Montag, 23. Januar 2017

Tolles Wetter, tolles Training

Hallo zusammen,
auch wenn wir noch nicht viele sind, es macht mir tierisch Spaß was mit euch zu machen.

Heute mal wieder Training zu dritt, mit mir eingeschlossen.

Wettermäßig was es tierisch kalt aber wunderschön anzusehen.
Nun zum Eigentlichem.


Im Moment noch unsere Laufstrecke

Wir haben ganz ruhig mit walken angefangen, aber dafür war es zu kalt.
Also ein wenig laufen, cirka 100 Meter, dann wieder 100 gehen und jetzt 200 Meter laufen.
Nach ein paar Metern gehen haben wir ein paar Stabisprünge gemacht.
Man macht einen Sprung und landet auf einem Bein, beim Aufsetzen ist ein Bein oben und mit dem Anderen versuchen wir unser Gleichgewicht zu halten. Gar nicht so einfach.
Nun ging es mit Trippelschritten weiter, aber das ist ja zu langweilig. Also habe ich kurze Sprints eingebaut. Hier zeigen sich konditionelle Schwächen der Gruppe.
Beim letzten Wendepunkt machten wir noch eine kleine Übung.
Es geht so ähnlich wie Hampelmann, aber anstatt Arme rauf und runter, gingen wir wenn die Beine auseinander waren in die Kniebeuge. Davon haben wir zweimal 10 Stück gemacht.
Zurück, nach ein wenig gehen, machten wir leichte Storchenschritte aber zwischendurch mit fünf Schritten Sprints. Bei dieser Übung geht es darum umzuschalten. Bei Strochenschritte gehen die Füsse nach vorne, beim Sprint nach hinten.
Zum Schluss noch ein wenig auslaufen und fertig war diese Einheit.

Bis nächste Woche

Montag, 16. Januar 2017

Und weiter geht´s

Ganz genau, weiter geht´s,
leider war Aufgrund von Schule und Glatteisunfall nur eine Schülerin anwesend.
Aber egal, dann gab es halt ein Einzeltraining.

Diesmal haben wir auf das Warmmachen verzichtet und sind direkt durchgestartet.
Mit leichtem laufen, wobei die Belastung nur auf dem Vorderfuss liegt, haben wir angefangen.
Im Lauf ging es dann mit dem Anfersen weiter. Wie immer, was nach hinten geht, geht auch nach vorne, Also nach einer kleinen Distanz Laufen, zogen wir abwechselnd die Knie hoch. Ein kurzes Stück noch einmal laufen und dann eine Gehpause.
Wenn ich hier vom Laufen schreibe, dann meine ich immer, kurze aber schnelle Schritte mit der Belastung auf dem Vorderfuss.

Warum Vorderfuss?
Viele die Joggen legen die Belastung auf die Ferse. Dieser Ablauf ist nicht gut für unsere Gelenke. Knie und Hüfte sind starken Kräften ausgesetzt und halten diesen auf längere Sicht nicht stand.
Bei der Belastung auf dem Vorderfuss kommt die Kraft aus den Waden. Die Wade fangt unser Gewicht ab und katapultiert uns wieder hoch.

Aber wir waren noch nicht fertig mit dem Training.
Weiter ging es mit dem sogenannten Bouncen. Es ist das Gleiche wie laufen auf dem Vorderfuss, nur sind die Schritte viel kürzer. In diesem Ablauf haben wir zwei Einheiten Ausfallschritte und drei Einheiten Storchenschritte gemacht.
Storchenschritte sind wie Anfersen nur nach vorne. Es sieht ein wenig aus wie Stechschritte.
Nun wieder eine Gehpause.
Auf dem Weg zurück habe ich mir was schönes ausgedacht.
Sprints!
Angefangen mit Bouncen und dann immer schneller werden bis zum sprinten, dann wieder langsamer werden bis zurück zum bouncen. Das Ganze dreimal und fertig war unsere Einheit.
Zum Schluss noch etwas dehnen.

Das war diesmal unsere Strecke.

Ich hoffe wir werden größer mit der Anzahl der Laufwilligen.
Denn, everyday is a trainingday!



Sonntag, 15. Januar 2017

1. Training der Junior Laufgruppe

Und los ging es.
Am 9. Januar gab es das erste offizielle Training der neuen Junior Laufgruppe Brühl.

Zwei Teilnehmerinnen kamen direkt nach dem ersten Schultag zum Treffen.
Auf dem knapp 2,3 Kilometer Kurs gab es mehrere Übungen zu absolvieren.
Ausfallschritte, Anfersen, Sprungschritte, Hopserlauf, leichtes joggen bis hin zum laufen im eigenem Tempo.


Unsere Strecke

Durch zwischenzeitliche Erholungsphasen (Gehpausen), konnten sich die Zwei wieder etwas erholen, bevor die nächste Übung anstand.
Die Übungen werden immer wieder anders, einige bleiben, andere fallen weg.

Bis zum nächsten Training.

Jung, Dynamisch, Läuft

Hallo zusammen und willkommen bei der Junior Laufgruppe Brühl.

Jung, dynamisch, läuft. Das ist das Motto dieser Laufgruppe.
Jung, weil hier nur Teenager zwischen 12 und 18 Jahren mitmachen.
Dynamisch, weil viele mehr können als sie sich selbst zutrauen.
Läuft, weil es hauptsächlich um das Laufen geht.

Aber nun erst einmal zur Vorstellung.
Für all die, die meinen anderen Blog und die reguläre Laufgruppe noch nicht kennen,
mein Name ist Michael Fennenkötter, bin 42 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und wohne in Brühl.
Im September 2016 habe ich die Laufgruppe Brühl ins Leben gerufen und die Resonanz war unglaublich. Inzwischen trainieren acht Frauen und Männer, überwiegend Frauen, einmal die Woche unter meiner Leitung. Wer sich dafür interessiert, hier der Link dazu:

Laufgruppe Brühl

Auf die Frage, welche Referenzen kann ich vorweisen. Keine!
Ich selbst bin weder Sportwissenschaftler noch Sozialpädagoge. Ich bin einfach nur einer der gerne läuft. Ich habe vor ungefähr zwei Jahren mit dem Laufen angefangen und mache im Jahr bis zu 10 Wettkämpfe, darunter auch Halbmarathon.

Nun möchte ich den nächsten Schritt wagen.
Eine Laufgruppe für Teenager.
Warum?
Ich bin selbst Vater und sehe wie sich einige in eine Welt verlieren die nicht real ist.
YouTube, Facebook, Clipfish, Computer, Spielekonsolen, usw.
Dafür haben unsere Kids ohne Ende Zeit.
Ich höre jetzt schon den Aufschrei einiger Eltern!
" Wie kann er einfach daher kommen und sagen unsere Kinder machen nichts? "
Darum geht es garnicht, es gibt sehr viele Kinder, die sehr aktiv sind und um die geht es hier auch nicht, es geht um die, die sich in eine andere Welt flüchten. Diesen Kids möchte ich zeigen, dass es anders geht.
Diese Kids haben so viel Zeit um sich mit YouTube und co zu beschäftigen aber nicht mal eine Stunde pro Woche um was für sich zu machen?

Sport im allgemeinen ist nicht nur körperliche Anstrengung. Er bringt Körper und Geist im Einklang. Durch Schule, Freunde, Familie baut sich soviel Negatives an, was die Kids nicht loswerden können.
Teenager, die in Sportvereinen aktiv sind, sind ausgeglichener. Sie bauen überschüssige Energie ab.
Diese Kids sind auch nicht die Zielgruppe der Laufgruppe.
Sondern die, die nichts machen.

Wann, Wo, Wie, Kosten, Wieviele und Dauer?
Immer Montags um 17 Uhr treffen wir uns am Hochwasserdamm an der Hofstraße in Brühl/Rohrhof.
Wir fangen nicht direkt  mit dem Laufen an. Ein Erstklässler kann ja auch nicht direkt das Abitur machen. Daher besteht unser Training aus Übungen die zum Laufen hinführen, auch Lauf ABC genannt.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 0,00€. Genau, nichts. Es sei denn ihr Kind oder sie selbst möchten das ihr Kind für Wettkämpfe trainiert, dann ergeben sich Kosten. Dieses sind aber immer Einzelfallentscheidungen.
Die Anzahl ist auf 10 limitiert. Ich möchte ihren Kids Sport/Laufen näher bringen und selbst dabei nicht den Überblick verlieren, Daher maximal 10 Teilnehmer/innen.
Die Dauer des Trainings beträgt am Anfang maximal zwischen 30 und 45 Minuten. Dieses ist durch die Jahreszeit und des Anfangstraining bedingt. Die Distanz beträgt zwei bis drei Kilometer.

Voraussetzungen:
Ihr Kind sollte zwischen 12 und 18 Jahren sein.
Sportlich unmotiviert? Möchte ich ändern!
Keine Kondition? Wird sich verbessern!
Total unausgeglichen? Einmal richtig auspowern!
Geringes Selbstvertrauen? In einer Gruppe hilft man sich!

Was sollte unbedingt dabei sein?
Sportliche, dem Wetter entsprechende Kleidung, Sportschuhe. Am Besten wären natürlich Laufschuhe aber die sind kein muss. Es reichen Sportschuhe für draußen.

Was ich nicht möchte!
Teenager, die sowieso schon einen vollen Wochenplan haben, die schon länger und längere Distanzen laufen, die auf Druck der Eltern dabei sind.

Das Ganze basiert auf Freiwilligkeit. Niemand muss regelmäßig immer dabei sein. Schule und private Belange haben immer Vorrang.

Nun zur Kontaktaufnahme.
Wen du mitmachen möchtest, oder sie ihren Teenager dabei haben möchten, einfach eine Mail mit folgenden Daten schicken:
Name
Alter
Anschrift
Wieso
Welche Ziele
Gesundheitliche Probleme
Alles zusammen an folgende Adresse schicken:

michael.fennenkoetter@nhankido.de

Eltern, die gerne wissen möchten, wer ich bin und wie das Ganze abläuft sind gerne eingeladen mitzukommen. Niemand vertraut einem wildfremden Menschen sein Kind an. Würde ich auch nicht machen.
Die Laufgruppe ist ein Teil der Nhankido Vereinigung e.V., welcher sich mit Selbstverteidigung, Gewaltprävention und einigem mehr beschäftigt. Ich selbst bin dort tätig und 2. Vorsitzender.

Eine kurze Zusammenfassung:
Training immer Montags um 17 Uhr am Hochwasserdamm an der Hofstraße in Brühl/Rohrhof.
Alter zwischen 12 und 18 Jahren.
Immer freiwillig, kein muss.
Keine Kosten, außer Training für Wettkämpfe
Kontaktdaten an michael.fennenkoetter@nhankido.de
Maximal 10 Teilnehmer/innen

Anmerkung:
Ob ihr Kind teilnehmen kann und was gemacht wird im Training entscheide ich!
Wenn Eltern sagen, mein Kind darf das nicht, dann ist das so!
Eltern haben immer die Bestimmung, aber ich im Training die Verantwortung.
Sollte ich der Meinung sein, es geht nicht oder es klappt nicht, dann ist das so!

Ich würde mich freuen einige Teenager begrüßen zu dürfen.
Laufen macht Spaß und Erfolge zeigen sich schnell.