Montag, 22. Mai 2017

wow wow und nochmal wow

Hallo zusammen,

heute war waren wir nur zu zweit.
Aber macht nichts, ich gebe ja schließlich auch Personaltraining.
Also kam heute eine in den Genuss des Einzeltrainings.

Was stand auf dem Plan?
Da der Schweinehundlauf nicht mehr weit weg ist, aber unsere Gruppe doch schon recht weit fortgeschritten ist, habe ich mir gedacht, wir simulieren den Lauf.

Der Gesamtlauf beträgt rund vier Kilometer mit einer kleinen Unterbrechung. Also haben wir das heute gemacht. Drei Minuten Warm-Up und dann 2km laufen. Nun zwei Minuten gehen und wieder runterkommen und dann nochmal 2km laufen.
Das Ergebnis war klasse.
Da die Läuferin permanent im aeroben Bereich unterwegs war gab es auch keine Probleme.

Aerober und anaerober Bereich, hier die Erklärung.
Aerober Bereich bedeutet, dass ihr während des Laufens noch reden könnt und nicht total außer Atem seit. Auch die Regeneration nach dem Training ist viel entspannter.
Der anaerobe Bereich ist genau das Gegenteil. Ihr seit während des Laufens mit Leben und Überleben beschäftigt und kommt auch danach nicht so schnell wieder runter.

Bei Wettkämpfen befindet man sich meist im anaeroben Bereich, im Training sollte man dies nur zur Vorbereitung oder zu ganz speziellen Trainings nutzen.

Diese Grenzen werden wir nach dem Schweinehundlauf gemeinsam angehen.

Habt alle eine schöne Woche

Montag, 15. Mai 2017

Wir laufen spazieren

Was ist das denn?
Laufen oder Spazieren, was denn nun?

Hallo erstmal,

ja genau, dass war unser Thema heute.
"Wir laufen spazieren"

Wie das geht?
Ganz einfach, wir nehmen komplett Tempo raus, aber immer noch laufend.
Warum?
Alle wollen immer schnell und schneller werden aber halten die verschiedenen Distanzen nicht durch. Egal ob laufen auf Zeit oder auf Kilometer. Vielen geht einfach die Luft aus.
Um so etwas zu verhindern verringern wir das Tempo.
Denn, egal wie schnell du läufst, ein Kilometer bleibt ein Kilometer.

Leider mussten wir heute auf zwei verzichten und bei denen die dabei waren hatten zwei Handicaps.
Daher habe ich unsere kleine Gruppe gespalten.
Die mit den Handicaps haben sechs Einheiten mit vier Minuten laufen und einer Minute gehen gemacht, während ich mit der Einzelnen drei Einheiten mit 10 Minuten laufen und einer Minute gehen absolviert habe.

Alle haben es wirklich gemacht, Tempo raus und alle haben es geschafft.


Hier seht ihr was ich meine.
Keine Geschwindigkeit und trotzdem noch schnell genug zum laufen.
Das Tempo kommt von ganz alleine.


Und so haben wir 4,7km ganz locker geschafft.

Für die nächste Woche legen wir noch einen drauf. Da heute schon gut 1,5km am Stück geschafft wurden laufen wir nächste Woche 2,2km aber die gleich zweimal.

Hab eine schöne Woche!




Montag, 8. Mai 2017

Kurz gesagt, einfach klasse!

Hallo liebe Sporttreibenden,

heute waren wir mal wieder zu viert.

Leider mussten die, die letzte Woche nicht dabei waren ein wenig leiden.
Warum?
Das Intervalltraining wurde intensiver.
Vier mal sieben Minuten laufen mit Gehpausen von einer Minute.

Ja, das ist anstregend, besonders wenn man am Anfang zu schnell ist.
Daher sollten alle das Tempo drosseln.
Aber wie es  nun mal in einer Gruppe so ist, meinten zwei es anders.
Also dann zwei mit ohne Tempo und zwei die es wissen wollten.
Es kam wie es kommen musste.
Die ersten zwei Einheiten waren recht locker.
Bei der Dritten bekam die Erste der Schnellen bei der Hälfte des Intervalls Seitenstechen, die Andere gegen Ende.
Bei den beiden Anderen war davon nichts zu sehen.
Klar gab es Erschöpfungsmerkmale, aber das ist auch ganz normal.
Bei der letzten Einheit habe ich noch ein mal gesagt, kein Tempo.
Wieder meinten die zwei Spezialisten sie könnten einfach los.
Nö, diesmal nicht, denn nun habe ich das Tempo vorgegeben.
Aus einem einfachen Grund.
Jeder sollte die letzten 15 bis 20 Sekunden einen Schlussspurt machen.
So, als würde man auf die Zielgerade einbiegen und noch einmal alles aus sich herausholen.
Für so einen Sprint muss man sich das Rennen einteilen, denn wenn man schon total erschöpft ist, schafft man das nicht.

Aber, alle haben es geschafft.
Seht gute Leistung.

Zum ersten mal ist die Gruppe unter 8 Minuten pro Kilometer gelaufen.
Das ist genial.
Im Schnitt 7:58min/km.
Ihr könnt richtig Stolz auf euch sein.

Nun noch eine kleine Vorschau auf nächste Woche.
Entweder wir laufen 15 Minuten am Stück oder Intervall mit zehn Minuten und 3 Wiederholungen.
Nun habt eine schöne Woche.
Bis zum nächsten Training.

Montag, 1. Mai 2017

Ob Regen oder Sonnenschein...

...auch ein Feiertag hält uns nicht auf.

Hallo erstmal,
ja heute ist Feiertag und das Wetter war auch zum weglaufen.
Genau das haben wir heute gemacht.

Leider waren nur zwei aus unserer Gruppe anwesend.
So ging es dann mit unserem Intervalltraining weiter.
Vier Minuten laufen und eine Minute gehen das Ganze mit sechs Wiederholungen.
Die ersten zwei Einheiten gingen ganz locker. Die Zweiten waren schon ein wenig anstregender.
Die letzten zwei gingen an die Substanz.
Eine bekam Seitenstechen, was auf nicht korrekte Atmung zurückzuführen ist. Dennoch hat sie die Zähne zusammengebissen und hat durchgehalten.
In dieser einen Minute zwischen den Laufeinheiten ist tiefes Atmen sehr wichtig.
Diese Minute reicht in der Regel aus um den Körper wieder einigermaßen auf ein normales Niveau zu bringen.
Dennoch ist das Intervalltraining sehr anstregend aber effektiv.
Es fordert euer Herz-Kreislaufsystem und eure Kondition steigert sich und damit haltet ihr länger durch.

Insgesamt haben wir 4,4km zurückgelegt mit einer Pace (Durchschnittsgeschwindigkeit) von 9:15min/km, damit seit ihr schneller wie die Erwachsenen.
Von der Distanz sind wir ca. 3km gelaufen.

Habt ihr echt Klasse gemacht.

Hier noch unsere Strecke, die von der Länge auch dem Schweinehundlauf entspricht.


Macht weiter so und vielleicht sind nächste Woche die Anderen auch wieder mit am Start.