Montag, 21. August 2017

Wir lernen Laufen

Wie jetzt?
Laufen kann ich schon!
Wirklich?

Hallo erstmal,
ja genau, wir lernen laufen!
Da es in unserer Gruppe zwei Neue gibt, habe ich entschieden das Rad der Zeit zurück zu drehen.
Wir gehen zurück zum Anfang.
Nein, nicht zum Anfang der Zeit, dafür sind andere zuständig.
Zurück zum Lauf ABC.

Für die Einen ist es neu, für die Anderen eine Rückblende.

Das Lauf ABC besteht aus Übungen, die die Muskulatur anspricht, die wir zum Laufen brauchen.
Schienbein, Wade, Oberschenkel, Rumpf und Rücken.
Das sind die Gruppe die heute auf dem Plan standen.
Eine kleine Sache vor weg. Für eventuelle auftretende Schmerzen, auch Muskelkater genannt, übernehme ich keine Haftung.

Wir arbeiten uns von oben nach unten durch.
Angefangen haben wir mit der Windmühle. Dabei schlagen wir mit beiden Armen in der Luft. Mal vorwärts, mal rückwärts, aber auch mal beides. Da kommen wir auch zu einem bekannten Problem. Unser Gehirn ist überfordert, beides gleichzeitig, also einen Arm nach vorne und den anderen nach hinten, ist schwierig, aber machbar.

Zweite Übung.
Seitlich Eindrehen, dabei lassen wir den Kopf gerade und drehen nur unseren Rumpf nach rechts und links.

Nächste Übung.
Eigentlich gehört diese zum Dehnen aber man kann sie super nutzen um den Rücken zu stärken.
Beine zusammen und versuchen mit den Fingern die Zehe zu erreichen.

Weiter geht´s mit der Nächsten.
Ausfallschritte, hier machen wir einen großen Schritt und gehen mit dem Knie vom hinteren Bein fast bis auf den Boden und wieder zurück. Da wir zwei Beine haben machen wir das natürlich im Wechsel. Das stärkt unsere Oberschenkelmuskulatur. Es gab eine Strecke hin und zurück wurde gesprintet.

Übung Nummer 5.
Trippelschritte, aber keine schnellen sondern etwas langsamer und alles mit der Wade abfangen. Das sogenannte Bouncen.
Ja unser Körper ist herrlich, unsere Waden können unser eigenes Gewicht abfangen,wie ein Stoßdämpfer.

Letzte Übung.
Sie dient zur Stabilität unseres Sprunggelenkes.
Wir stehen auf einem Bein, wickeln das Andere nach vor an und lassen nur den Unterschenkel kreisen. Nach innen und nach außen und versuchen gleichzeitig unser Gleichgewicht zu halten.

Aber damit nicht genug.
Trizeps und Bauchmuskeln sollten auch noch kommen.
War ein Wunsch einer Beteiligten.
Auch eine Übung zur Dehnung des unteren Oberschenkelmuskulatur wurde gerne genommen.

Nun noch was, was alle bedenken sollten.
Unser Körper ist eine Zusammenspiel von komplexen Angelegenheiten.
Anders ausgedrückt, gebt ihr ihm von einer Sache zu wenig, kann er die ein oder andere Sache nicht machen.
Beispiel:
Trinkt ihr wenig ist er nicht leistungsfähig.
Euer Blut wird dicker, der Blutdruck steigt und euer Kreislauf macht nicht mehr mit.

Wenn alles klappt und das Wetter gut ist gehen wir das nächste mal in den Turnwald.
Das wird interessant!

Montag, 14. August 2017

Alles auf Anfang

Hallo zusammen,

trotz Ferien konnte ich drei für eine kleine Einheit begeistern.
Zwei von ihnen waren komplett neu.
Daher eine sehr gute Mischung.

Aufgrund der Neuen ging heute alles wieder auf Anfang zurück.
Kleine Übungen um eine wenig die Mobilität und Stabilität festzustellen.
Kniebeugen, Ausfallschritte, etwas Fersenheben für die Wadenmuskulatur, mehr nicht.
Am Anfang ist auch sehr viel Theorie. Ich versuche gleich bei der ersten Einheit drei Sachen klar zu machen.
Wieso?
Weshalb?
Warum?
Laufen ist nicht nur einen Fuß vor den Anderen setzen.
Es ist mehr, viel mehr.

Wer mehr darüber wissen möchte schaut bitte in meine anderen Blogs. Dort habe ich öfter alles erklärt.

Dann ging es über auch los.
Am Anfang nur gehen um einen Rhythmus für die Atmung zu finden.
Atmung ist wichtig, wir machen es automatisch, total unbewusst. Aber beim laufen ist es wichtig dies bewusst zu machen. Sonst fangen wir an zu hyperventilieren, bekommen Seitenstechen, und wird schwindelig und wir fallen in Ohnmacht. So etwas wollen wir nicht.

Nach ein paar Metern gehen haben wir das Tempo erhöht aber immer noch gehen.
Immer weiter mit dem Tempo bis wir leicht ins traben gekommen sind.
Von da an haben wir die Schritte verlängert und sind schließlich beim Laufen angekommen.
Nur eine kurze Distanz von ca. 200 Metern. Das reichte schon um zu sehen wer in welche Richtung geht.
Nach einer kleinen Gehpause ging es diesmal direkt ins Laufen.
Auch hier nur 200 Meter.
Und wieder gehen.
Nun gab es eine kleine Herausforderung.
Laufen in seiner eigenen Geschwindigkeit, auf die Atmung achten und zum Schluss noch einen Sprint machen.
Es ist nicht einfach auch bei hohem Tempo seine Atmung anzupassen.
Aber alle haben es super gut gemacht.

Nach 1,85km und gut 23 Minuten war diese Einheit auch schon vorbei.
Ich hoffe ihr kommt wieder.
Würde mich tierisch freuen.
Habt eine schöne angenehme Woche.